Smart Information – mit Bilderkennung schneller, einfacher und bequemer zur gesuchten Information

Tags: , , , , , ,

Nicht nur der technische Profi verbringt viel Zeit mit der Suche nach der gewünschten Information, auch der Anwender eines neuen Gerätes, einer neuen Ausrüstung, einer neuen Anlage sieht sich einer großen Menge an Informationen gegenüber.

Um dem Anwender diese Zeit zu verkürzen, wollen wir einen ganz direkten Weg zum gesuchten Ergebnis anbieten. Dabei benötigt der Hilfesuchende überhaupt keine Anleitung oder keinen Index mehr, denn die Verknüpfung zwischen z.B. dem Anschluss und der Information wurde bereits vorher für ihn erstellt.

Ziel ist es nicht mehr, den gesamten Inhalt aufzurufen oder zu durchsuchen, um eine gesuchte Information zu finden (smart find), sondern die jetzt notwendige Information direkt aufzurufen.

Weiterlesen

Wie zukunftsorientierte Softwareunternehmen ihre Kunden mit Online-Hilfen besser überzeugen können

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Am Beispiel von neuen Funktionen in der Online-Hilfe zeigen wir auf, wie Softwarehersteller ihre Kunden mit einer deutlich verbesserten Bedienung überzeugen können. Wir zeigen Online-Hilfen, die wir als smart bezeichnen: sie erleichtern sofort den Überblick sowie die Navigation und sie bieten großartige Vorteile für die Anwender der neuen Produkte. Diese Hilfen sind auf allen Geräten verfügbar: Windows PC und Mac, sowie Smartphones und Tablets mit iOS und Android.

Übersicht

  • Kacheln auf der Websitehier
  • Syntax Hervorhebunghier
  • Browser Sidebar mit Page TOChier
  • Markdown ++hier
  • Neues Online Hilfe Konzept mit DITA, LwDITA, Markdown, Word, FrameMaker Inhalten – hier

Weitere gern verwendete Funktionen finden Sie im vollständigen Blogartikel zum Herunterladen – hier.
Darin sind die folgenden Themen enthalten:

  • Sprachsteuerung von SVG-Dateien
  • Finden statt Suchen
  • Neue Fußzeile
  • Mehrsprachigkeit / Versionierung
  • Google Analytics
  • Kontextsensitivität
Weiterlesen

Effizient und vernetzt: 3D PDF-Erstellung mit Automate

Tags: , , , , , , , ,

Wir wollen in diesem Blog in loser Folge einige 3D-Projekte vorstellen, die wir mit Kunden realisiert haben. Mit diesen Veröffentlichungen sollen potenzielle Firmen darauf aufmerksam gemacht werden, dass enorme Vorteile in der Verwendung der 3D Technik liegen. Nicht nur für Aufgaben wie Qualitätskontrolle oder die Zusammenarbeit über Abteilungen und Firmen hinweg ist die virtuelle Welt in der dritten Dimension perfekt.

Wie ein weiterer Kunde die Digitalisierung auf Basis von 3D PDF-Dateien etabliert hat, möchten wir im vorliegenden Beispiel der Dr. Schneider Unternehmensgruppe beschreiben.

Weiterlesen

Suchen, Auswählen, Bestellen – der gesamte Vorgang in einer 3D-Datei

Tags: , , , , , , , ,

Wir wollen in diesem Blog in loser Folge einige 3D-Projekte vorstellen, die wir mit Kunden realisiert haben. Damit wollen wir auch andere Firmen darauf aufmerksam machen, welche großen Vorteile sie in der Verwendung von 3D PDF-Dateien außer Acht lassen, wenn sie diese nicht für sich nutzen.

Heute sind Visualisierungs- und Animationstools aus keiner Serviceabteilung mehr wegzudenken. Für Aufgaben wie Qualitätskontrolle oder die Zusammenarbeit über Abteilungen und Firmen hinweg, ist die virtuelle Welt einfach zu perfekt und bietet zu viele Möglichkeiten, als dass man sie ignorieren könnte.

Dass manche Firmen das ebenso sehen, zeigen wir am Beispiel eines Workflows, den wir für die Bestellung von Ersatzteilen eingerichtet haben.

Weiterlesen

Informationen für den Anwender intelligent verknüpfen

Tags: , , , ,

Mit der neuen FINALYSER 2020-Help möchten wir eine ganze Reihe von neuen Möglichkeiten demonstrieren, die vor allem in der Software-Industrie bekannt sind und einen klaren Vorteil für ihre Kunden bieten. WebWorks ePublisher macht es möglich, konsequent SMART-Information zu verwirklichen und den Anwender in den Fokus zu nehmen.

Wir zeigen hier einige Beispiele mit Live Links [], wie diese Möglichkeiten in der FINALYSER 2020-Help umgesetzt wurden.

Weiterlesen

Der FINALYSER 2020 ist da! Wie schon in der letzten Version wieder in einer 64-Bit Version

Tags: , , , , ,

Das sind die Highlights:

  • Der brandneue FINALYSER 2020 kann mit FrameMaker 2019 + 2020 eingesetzt werden. FrameMaker 2020 wurde nur in einer 64-Bit Version veröffentlicht und kann mit FINALYSER 2020 in der 64-Bit Version eingesetzt werden.
    Das bedeutet eine deutliche Leistungssteigerung und große Daten- und Grafik-Mengen in FM-Büchern werden schnell und sicher verwaltet, dargestellt oder mit dem Buchtransfer bearbeitet.
  • Die überarbeitete Dokumentation wurde auch für FINALYSER 2020 aktualisiert, ist in DITA/XML mit Adobe FrameMaker 2020 geschrieben und via WebWorks 2020 in HTML 5 responsive online via Website: www.finalyser.de/help oder via TechCommApp veröffentlicht. Machen Sie sich demnächst ein Bild von der Finalyser-Hilfe, wir bauen noch ein paar neue Navigationswege ein, dann ist sie auch aus dem FrameMaker – aus der neuen Toolbar über heraus aufrufbar.
Weiterlesen

WebWorks 64-bit ist da – die Version 2020 verbessert und beschleunigt den ePublisher

Tags: , , , , , , ,
ePublisher

Die führende Software für das Erzeugen von Online-/Hilfeformaten – WebWorks ePublisher – ist mit seiner neuesten Version weltweit erschienen. In der neuen Version 2020.1 mit 64 -bit Power ist eine Beschleunigung von 120 bis 200 Prozent erreicht worden.

Weiterlesen

Blitzlicht: Smart-SVG

Tags: , , , , , ,

Das Smart-Information Blitzlicht – ein Stimmungsbild aus der Praxis.

In unserer Blitzlicht-Reihe zeigen wir ab jetzt, in unregelmäßigen Abständen, kurz und knackig, was Smart-Information (SI) heute schon in der Praxis heißt. Wir zeigen Ihnen herausragende, produktive Funktionen und Beispiele direkt aus dem Alltag, inklusive Aufwand und Nutzen. Wir wollen Ihnen damit Anregungen geben, wie auch Sie in Ihrem Unternehmen alltägliche Herausforderungen mit SI nutzerorientiert angehen können.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Diese Metapher soll Fred R. Barnard in einer englischen Fachzeitschrift 1921 das erste Mal geschrieben haben. Er bezog sich auf eine bildliche Darstellung auf Straßenbahnwagons, an Stelle einer textlichen Beschreibung.

Weiterlesen

3D auf dem Smartphone – was erwartet den Anwender morgen?

Tags: , , , , , , , ,

„Wer will schon die komplette Biegemaschine auf dem Smartphone ansehen? Die passt doch gar nicht auf das Display!“
Solche oder ähnliche Aussagen sind immer wieder zu hören, deshalb werden immer noch oft 3D-CAD-Daten in 2D umgewandelt und in zahllosen 2D-Ansichten Installationen, Reparaturen, Wartungen oder Betrieb mit entsprechendem Text erklärt.

Die Frage, die uns heute beschäftigt: Wie SMART können wir heute aus den Geometrie-, Meta- und Projektdaten wirklich in die verschiedenen Publikations-Szenarien gehen und dabei die verschiedenen Nutzer intelligent abholen?

Weiterlesen

Das Unternehmen Tech Soft 3D liefert ein Versions-Update für Tetra4D

Tags: ,

Das Unternehmen Tech Soft 3D ist bekannt für leistungsstarke Software, die gerne von Ingenieuren im Vertrieb, im Service und in der Technischen Dokumentation für 3D-Visualisierung verwendet werden….

 Weiterlesen